Hinweis zum Datenschutz
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung verantwortlichen Partners sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Hinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
BETTE WESTENBERGER BRINK Rechtsanwälte PartmbB
(im Folgenden inhaltlich verantwortlich: Herr Rechtsanwalt Christian Faber, Partner)
Große Langgasse 1a
D-55116 Mainz, Deutschland
T +49 (0)6131 28770 0
F +49 (0)6131 28770 99
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von BETTE WESTENBERGER BRINK Rechtsanwälte ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter
datenschutz@bwb-law.de erreichbar.
Technische Infrastruktur
Die Infrastruktur des Hinweisgebersystems einschließlich Webseiten und Datenbank wird vom Dienstleister iComply GmbH mit Sitz in 55116 Mainz, Große Langgasse 1a im Auftrag der Bette Westenberger Brink PartmbB betrieben.
Personenbezogene Daten und Informationen, die in das Hinweisgebersystem eingegeben werden, werden in einer von der Firma iComply GmbH betriebenen Datenbank in einem ISO/IEC 27001 zertifizierten Rechenzentrum gespeichert. Die Einsichtnahme in die Daten ist nur der Bette Westenberger Brink PartmbB möglich. Der Technikdienstleister, der Rechenzentrumsbetreiber und andere Dritte haben keinen Zugang zu den Daten. Dies wird in einem zertifizierten Verfahren durch umfassende technische und organisatorische Maßnahmen gewährleistet.
Alle Daten sind verschlüsselt und mehrstufig passwortgeschützt gespeichert, sodass der Zugang auf einen sehr engen Kreis ausdrücklich autorisierter Personen der Bette Westenberger Brink PartmbB beschränkt ist.
Zweck des Hinweisgebersystems
Das Hinweisgebersystem dient dazu, Hinweise auf (mutmaßliche) Gesetzes- oder Regelverstöße auf einem sicheren und vertraulichen Weg entgegenzunehmen und zu bearbeiten.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Hinweisgebersystem stützt sich auf § 10 Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) soweit unser Mandant zur Einrichtung und zum Betrieb einer internen Meldestelle nach dem HinSchG verpflichtet ist.
Im Übrigen stützt sich die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Hinweisgebersystems auf das berechtigte Interesse unseres Mandanten an der Aufdeckung und Prävention von Missständen und der damit verbundenen Abwendung von Schäden und Haftungsrisiken im öffentlichen Interesse. (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm. §§ 30, 130 OWiG). Mit dem Absenden des Meldebogens erteilen Sie außerdem Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Nutzung des Hinweisgeberportals
Die Nutzung des Hinweisgebersystems erfolgt auf freiwilliger Basis. Bei der Abgabe einer Meldung über das Hinweisgebersystem erheben wir folgende personenbezogene Daten und Informationen:
· Ihren Namen (sofern Sie Ihre Identität offenlegen)
· ob Sie bei unserem Mandanten beschäftigt sind (sofern Sie dazu Angaben machen)
· gegebenenfalls Namen von Personen sowie sonstige personenbezogene Daten der Personen, die Sie in Ihrer Meldung nennen.
Vertrauliche Behandlung von Hinweisen
Eingehende Hinweise werden von einem engen Kreis ausdrücklich autorisierter Rechtsanwälte der Bette Westenberger Brink PartmbB entgegengenommen und stets vertraulich behandelt. Die Vertrauensanwälte von Bette Westenberger Brink prüfen den Sachverhalt und führen gegebenenfalls eine weitergehende fallbezogene Sachverhaltsaufklärung durch.
Zur weiteren Bearbeitung eingehender Hinweise ist es regelmäßig notwendig, Hinweise an die unseren Mandaten weiterzugeben, Hinweise werden nur dann weitergegeben, wenn ein ausdrückliches Einverständnis des Hinweisgebers vorliegt
Unsere Mandanten können ihren Sitz auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes haben, in denen abweichende Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten bestehen können. Wir achten stets darauf, dass die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei der Weitergabe von Hinweisen eingehalten werden.
Jede Person, die Zugang zu den Daten erhält, ist zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Information der beschuldigten Person
Wir sind grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, die beschuldigten Personen darüber zu informieren, dass wir einen Hinweis über sie erhalten haben, da für Rechtsanwälte die Bereichsausnahme aus Art. 14 Abs. 5 lit d) DSGVO aus dem Berufsgeheimnis gilt. Der Inhalt der Hinweise wird innerhalb des Mandatsverhältnisses mit den Unternehmen erhoben und verarbeitet.
Aufbewahrungsdauer von personenbezogenen Daten
Eine Löschung personenbezogener Daten findet nach Zweckerreichung statt oder wenn kein berechtigtes Interesse mehr besteht, frühestens jedoch nach Ablauf der rechtlichen Archivierungs- und Bereithaltungspflichten.
Hinweise zum Versand von Anhängen
Bei der Meldungsabgabe oder beim Versand einer Ergänzung haben Sie die Möglichkeit, den Vertrauensanwälten Anhänge zu senden. Wenn Sie anonym eine Meldung abgeben möchten, beachten Sie bitte den folgenden Sicherheitshinweis: Dateien können versteckte personenbezogene Daten enthalten, die Ihre Anonymität gefährden. Entfernen Sie diese Daten vor dem Versenden. Sollten Sie diese Daten nicht entfernen können oder unsicher sein, kopieren Sie den Text Ihres Anhangs zu Ihrem Meldungstext oder senden Sie das gedruckte Dokument anonym unter Angabe der Referenznummer, die Sie am Ende des Meldungsprozesses erhalten, an die in der Fußzeile aufgeführte Adresse.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf
· Auskunft (Art. 15 DSGVO)
· Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
· Löschung (Art. 17 DSGVO)
· Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
sowie Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art- 21 DSGVO), soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wird das Widerspruchsrecht in Anspruch genommen, prüfen wir umgehend, inwieweit die gespeicherten Daten für die Bearbeitung des Hinweises aus rechtlichen Gründen noch erforderlich sind. Nicht mehr benötigte Daten werden unverzüglich gelöscht.
Sie haben außerdem gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.